Die Nutzung von erneuerbaren Energien vermeidet die Emission von Treibhausgasen und verringert die Abhängigkeit von fossilen Energiequellen. Offshore-Windenergie ist eine wichtige Stromquelle, welche wie alle anderen Energiequellen für den Aufbau und die Aufrechterhaltung der Energiesicherheit eines Landes von entscheidender Bedeutung ist. Stahlwerk Thüringen beliefert Konstruktionen für regenerative Energiequellen mit seiner emissionsreduzierten Produktlinie. Im Jahr 2024 kam SWT Green Steel mit über 2.000 Tonnen bei verschiedenen Windpark-Projekten in Europa und Asien zum Einsatz:

Offshore-Konstruktionen benötigen Stahl mit herausragenden spezifischen Eigenschaften. Für die oben genannten Anwendungen wurde unser Green Steel in den Stahlgüten S355MLO, S355K2+M sowie S355J2+M produziert und geliefert.
Im Fall von Baltica 2 waren es 550 Tonnen in Form von Breitflanschträgern und Europäischen I-Profilen. Durch die Verwendung von SWT Green Steel konnten dabei 916.000 kg CO2e vermieden werden im Vergleich zu traditionell hergestelltem Stahl aus dem Hochofen. Das entspricht einer Menge von 655 PKWs, die ein Jahr lang von europäischen Straßen entfernt werden.

Das Offshore Windprojekt ist das größte im polnischen Teil der Ostsee und auch eines der größten der Welt: auf einer Meeresfläche von etwa 190 km² wird Baltica 2 in der Lage sein, mehr als 2,5 Millionen Haushalte in Polen mit regenerativer Energie zu versorgen: mit 107 Turbinen und einer Gesamtkapazität von 1,5 GW. Für den Park werden vier Offshore-Umspannwerke gebaut, welche den Strom über Unterwasserkabeln in das polnische Stromnetz einspeisen. Der Windpark und seine Anbindung an die Landinfrastruktur wurden unter Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften zum Schutz der Umwelt geplant und auch entsprechend entwickelt. Er hält 40km Abstand zur Küste und zum Natura-2000-Schutzgebiet. Auf die Installation von Offshore-Windturbinen im Stausee wurde bewusst verzichtet und die Kabeltrasse an Land so geändert, dass das wertvolle Gebiet der Lubiatów-Düne – ein wichtiges Wahrzeichen der Küstenlandschaft – umgangen wird. Die Inbetriebnahme von Baltica 2 ist für 2027 geplant.
Stahl, der Energiesicherheit trägt.